Erneuerbare Energien bieten auch abseits des EEG und damit weitgehend ohne dessen Restriktionen zunehmend wirtschaftliche Chancen. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe suchen bereits heute nach Möglichkeiten, ihren Strombedarf kostengünstig, planbar, lokal und grün zu decken. PPA und Direktbelieferung sind in diesem Zusammenhang in aller Munde. Doch was steckt da hinter? Wo lauern Fallstricke, wo gibt es Optimierungspotenzial und Regelungsbedarf?Antworten und das nötige Basiswissen erwarten…„Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)“ weiterlesen
Gewährleistung einer praxistauglichen und normkonformen Planung einer Gebäudeautomation – Grundlagen, Vorgehensweise und beispielhafte Lösungsansätze „Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“ ist eines der Zitate von Antoine de Saint-Exupéry. Das lässt sich sehr gut auf die Gebäudeautomation übertragen, da in der Praxis oft eine extreme Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einem „ganzheitlich funktionierenden Gebäude“…„Gebäudeautomation – Planung nach VDI 3814 (Webinar | Online)“ weiterlesen
Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe. Das Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ wird strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen darstellen und die…„Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)“ weiterlesen
Am 01.01.2024 trat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft.Nach der Novellierung 2022, die sich im Wesentlichen mit Neubauten befasste, beinhaltet die neue Novellierung vor allem Anforderungen an Heizungsanlagen sowie Anforderungen an den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis…„Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral (Webinar | Online)“ weiterlesen
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen….„Schallschutz moderner Heizzentralen (Webinar | Online)“ weiterlesen
Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung mit Wärmepumpe, BHKW und grüner Energie Die politischen Unsicherheiten über die zukünftige Ausrichtung der Wärme- und Energiewende blockieren derzeit den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung – insbesondere in der Wohnungswirtschaft.Dabei ist die Entscheidung für oder gegen ein technisches Konzept sowohl im Wärme- als auch im Strombereich gerade in der Wohnungswirtschaft schon komplex genug. Welche…„Energiewende 2025 (Kongress | Magdeburg)“ weiterlesen
Im Jahr 2025 werden sich voraussichtlich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern.Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Seit Mitte Oktober 2024 liegt der final im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages verhandelte Text des neuen Energie- und Stromsteuergesetzes vor. Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und…„Energie- und Stromsteuergesetz 2026 – KOMPAKT (Webinar | Online)“ weiterlesen
Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe. Das Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ wird strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen darstellen und die…„Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen (Webinar | Online)“ weiterlesen
Erneuerbare Energien bieten auch abseits des EEG und damit weitgehend ohne dessen Restriktionen zunehmend wirtschaftliche Chancen. Viele Gewerbe- und Industriebetriebe suchen bereits heute nach Möglichkeiten, ihren Strombedarf kostengünstig, planbar, lokal und grün zu decken. PPA und Direktbelieferung sind in diesem Zusammenhang in aller Munde. Doch was steckt da hinter? Wo lauern Fallstricke, wo gibt es Optimierungspotenzial und Regelungsbedarf?Antworten und das nötige Basiswissen erwarten…„Everything is possible – PPA zur Direktbelieferung von Gewerbe und Industrie (Webinar | Online)“ weiterlesen
Das im Spätjahr 2022 neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar richtet sich an alle, die mit der Planung und Betrieb von BHKW-Anlagen bisher wenig zu tun hatten. Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, dass dies nun als dreitägiges Online-Seminar angeboten wird. Um noch mehr Zeit für die Beantwortung…„BHKW-Planungsseminar I [Online] (Webinar | Online)“ weiterlesen










